Kooperation für digitale Implantat­forschung

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), das Helmholtz-Zentrum HEREON und das Universitäts­klinikum Schleswig-Holstein (UKSH) treiben gemeinsam den Aufbau des Institute for Digital Implant Research (IDIR) voran. Ziel dieses inter­disziplinären Vorhabens ist es, die Implantat­forschung und -entwicklung mithilfe modernster Technologien auf ein neues Niveau zu heben.

Implantatforschung der Zukunft

Auf dem Eröffnungs­symposium des IDIR, das am 10. Juni 2024 im UKSH, Campus Kiel, stattfand, sagte Prof. Dr. Olav Jansen: „Die Fähigkeit zu erlangen, künftig auch komplexe medizinische Implantate durch digitale Zwillinge am Computer zu entwickeln, kann zum Game Changer in der Medizin­technik werden.“ Moderne Implantate seien aus der medizinischen Versorgung nicht mehr wegzudenken und gewännen weiter an Bedeutung, so der Direktor der Klinik für Radiologie und Neuro­radiologie des UKSH, Campus Kiel. Er ist einer der Initiatoren der Kooperation.

News & Publikationen

IDIR-Kooperations­workshop

Am 21.10.24 veranstaltete das IDIR-Team einen Kooperations­workshop, an dem über 40 Forschende von 7 Einrichtungen und Instituten teilnahmen.

Weiterlesen …

Presse­mitteilung

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Universitäts­klinikum Schleswig-Holstein (UKSH) treiben gemein­sam eine Kooperation voran, die perspek­tivisch im Aufbau eines Instituts für Digitale Implantat­forschung (IDIR) münden soll.

Weiterlesen …

IDIR Gebäude